Verlegehinweise esb
Wichtige Hinweise in Transport und Lagerung
Der Feuchtigkeitsgehalt der elka-esb P5 beträgt ab Werk ca. 9%. Bei Transport und Lagerung dürfen 13% Holzfeuchte nicht überschritten werden. Es ist darauf zu achten, dass die Platten eben und waagerecht auf trockenem Untergrund gelagert werden. Vor dem Verlegen sind die Platten mehrere Tage im Einbauraum zu lagern, damit eine Klimaanpassung erfolgen kann.
Anmerkungen zur Verwendung
Verlegeplatten: zum Einsatz im Bodenbereich nicht tragend oder tragend gemäß DIN EN 312:2010 P5
Verlegehinweise
- Die Verlegung soll unter normalen Klimabedingungen erfolgen, d.h. nicht in überheizten, oder in ungelüfteten, kalt-feuchten Räumen vorgenommen werden.
- Beim Verlegen auf Betondecken ist immer eine Dampfsperre als Feuchtigkeitsschutz zu verwenden.
- Es ist ein Wandabstand von 2 mm je Meter Länge und Breite der Fußbodenfläche einzuhalten, mindestens 15 mm.
- Grundsätzlich sind die Platten im Verband zu verlegen, es dürfen keine Kreuzfugen entstehen.
- Platten rundum sorgfältig verleimen, möglichst den Leim beiderseits der Feder auftragen.
- Plattenstöße bündig schleifen, eventuelle Fugen verspachteln und nachschleifen
- Verlegte Platten sollen sofort mit dem vorgesehenen Belag versehen werden oder sind mit einer PE-Folie abzudecken, damit Feuchtigkeitseinwirkungen oder Beschädigungen vermieden werden.
- Die Platten sind vor Feuchtigkeitseinwirkungen bei der Nutzung, z.B. durch eindringendes Reinigungswasser oder Tauwasser zu schützen.
DIN 68771
- Die DIN 68771 „Unterboden aus Holzspanplatten“ ist zu beachten.
- Offenkundige bzw. erkennbare technische/qualitative Mängel sind umgehend nach bekannt werden Ihrem Vertragspartner zu melden.
- Reklamationen nach erfolgter Verarbeitung/Montage können nicht anerkannt werden.